• Laden
  • Fahrzeuge
  • Neues
  • Wissen
  • Rechner
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
Seite drucken

News - Elektromobilität


  • 27.01.2021 - Beim Shoppen oder zu Hause – E-Ladenetz soll kundenfreundlich werden


    Wer über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt, wird unweigerlich eine Frage haben: Wo kann ich das Fahrzeug laden? Das Ladenetz wächst. Doch im Detail ist entscheidend, wo genau eine Ladesäule steht – und wie schnell das E-Auto geladen wird.

    Beim Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektroautos wollen Anbieter den Kunden im wörtlichen Sinne entgegenkommen. So verkündete Shell Anfang der Woche, den Anbieter Ubitricity kaufen zu wollen, der Lademöglichkeiten beispielsweise in Laternenmasten und Poller bauen will. Der Karlsruher Energiekonzern EnBW wiederum setzt auf „urbane Schnellladeparks“, die Fahrern das Laden dort ermöglichen, wo ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 27.01.2021 - Hyundai Kona Facelift startet bei 26.900 Euro


    Der Hersteller hat die Preise für die neuen Kona-Varianten herausgegeben. Während der Hybrid bei rund 27.000 Euro startet, kostet die vollelektrische Variante mehr – und nach Abzug der Förderung weniger.

    Hyundai gibt den Preis für das Einstiegsmodell des neuen Kona Elektro mit 35.650 Euro an. Es enthält einen Motor mit 100 Kilowatt Leistung und eine Batterie mit einer Kapazität von 39,2 Kilowattstunden. Der große Bruder mit 150-Kilowatt-Aggregat und 64-Kilowattstunden-Akku liegt bei 41.850 Euro. Abzüglich der staatlichen Förderung können Interessenten also einen Kona Facelift Elektro bereits für...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 26.01.2021 - Laden an der Straßenlaterne: Shell übernimmt Berliner Startup Ubitricity


    Ubitricity hat sich auf Ladepunkte für Elektroautos in Straßenlaternen und Ladekabel mit integriertem Stromzähler spezialisiert. In Deutschland gibt es aber noch Hürden.

    Der Mineralölkonzern Shell will das Berliner Startup Ubitricity übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung sei unterzeichnet worden, teilte Ubitricity am Montag mit. Das Unternehmen bietet vor allem Ladelösungen in Innenstädten an, die beispielsweise in Straßenlaternen integriert werden können. Der Ölkonzern Shell investiert seit einigen Jahren in das Geschäft mit der Elektromobilität. So baut ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 23.01.2021 - Elektromobilität ohne private Ladestation: 12 Elektroauto-Fahrer*innen berichten


    Häufig heißt es, Elektromobilität sei nur für diejenigen eine Option sei, die daheim eine private Ladestation haben. Wir haben mit zwölf Elektroauto-Fahrer*innen gesprochen, bei denen das (noch) nicht der Fall ist.

    Seitdem die Bundesregierung den Umweltbonus massiv erhöht hat, erleben Elektroautos einen regelrechten Boom. Die Zulassungszahlen sind bereits 2020 rasant in die Höhe geschossen. Wer einen eigenen Stellplatz oder gar eine Garage hat, erhält inzwischen sogar 900 Euro Förderung für eine Wallbox. Aber ist ein Elektroauto auch für diejenigen eine Option, die zur Gruppe der „Laternenparker“ gehören? ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 22.01.2021 - Zurück in die Zukunft: Der Delorean könnte als E-Auto zurückkehren


    Was zunächst wie ein Traum eines Hollywood-Enthusiasten der Achtzigerjahre klingt, könnte bald Wirklichkeit werden: Der ikonische Sportwagen Delorean DMC-12 steht vor seiner Wiedergeburt als Elektroauto.

    1981 – vor fast genau 40 Jahren – brachte die Delorean Motor Company den DMC-12 auf den Markt. Der erreichte Kult-Status, weil er einer der Hauptdarsteller der Filmreihe „Zurück in die Zukunft“ gewesen ist, die in der Zeit zwischen 1985 und 1990 ein Millionenpublikum begeisterte. Bilder ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 22.01.2021 - Elektromobilität: Das Elektroauto mit der Photovoltaikanlage laden


    Energie- und Verkehrswende gehen Hand in Hand – und schon heute können diejenigen, die in einem Eigenheim mit Photovoltaikanlage leben, ihr Elektroauto mit umweltfreundlichem Sonnenstrom laden. Ein Erfahrungsbericht.

    Inzwischen sind zwei Jahre vergangen, seit wir in unser neues Zuhause eingezogen sind. Schon während der Planungsphase stand für uns fest, dass wir möglichst nachhaltig und energieeffizient bauen möchten. Neben einer entsprechend isolierten Gebäudehülle und der Verwendung natürlicher Materialien, bedeutet das vor allem, dass sowohl das Heizen als auch die Brauchwassererwärmung von einer ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 20.01.2021 - Rivian schließt 2,6 Milliarden schwere Finanzierungsrunde ab


    Rivian geht frisch finanziert in sein erstes Produktionsjahr. Die ersten Auslieferungen der eigenen E-Autos R1T und R1S stehen an. Und Amazon will die ersten Exemplare seiner Lieferstromer haben.

    Schon Anfang des Jahres machten Gerüchte die Runde, wonach sich Rivian mitten in einer neuen Finanzierungsrunde befinden könnte. Unklar war, um wie viele Milliarden es dabei gehen würde. Rivian dementierte nicht, bestätigte aber ebenso wenig. Bestehende Investoren sichern Produktionsstart Jetzt gibt der Hersteller bekannt, vornehmlich mit seinen bestehenden, aber auch mit einigen neuen ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 20.01.2021 - Trinity: Das ist VWs neuer Prestige-Stromer


    Ab 2026 soll das neue Elektro-Topmodell der Marke Volkswagen unter dem Namen Trinity in Wolfsburg vom Band laufen. 300.000 Trinity pro Jahr sind geplant.

    Das Stammwerk Wolfsburg bekommt den Auftrag, den neuen VW-Top-Stromer Trinity zu bauen. Das hat VW-Markenchef Ralf Brandstätter im Interview mit der Automobilwoche verraten. Dabei soll die nächste Generation des modularen Elektro-Baukastens (MEB) des Konzerns zum Einsatz kommen. Trinity: VW wirft mit Superlativen Markenchef Ralf Brandstätter verspricht nicht weniger als „die nächste Generation ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 20.01.2021 - Mercedes EQA: Daimlers bisher günstigster Stromer startet bei 40.000 Euro


    Daimler hat seinen bisher kleinsten Stromer offiziell vorgestellt: Der Mercedes EQA ist jedoch keine Stromer-Version der A-Klasse, sondern ein Ableger des SUV GLA.

    Daimler beginnt seine Ende Dezember 2020 angekündigte Stromer-Offensive mit der Vorstellung des Mercedes EQA. Das neue EQ-Modell soll ab 47.540 Euro Brutto (knapp unter 40.000 Euro Netto), kosten und im Laufe des Frühjahrs 2021 ausgeliefert werden. Mercedes EQA 250 als „erstes Mitglied der Kompaktwagen-Familie“ Daimler beschreibt den EQA als „das erste vollelektrische Mitglied der erfolgreichen ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 19.01.2021 - Miet-Stromer: VW startet Abo-Angebot für den ID 3


    Privatkunden können ab sofort den VW ID 3 von der Finanztochter des Konzerns mieten. Ab 449 Euro kostet das Abo pro Monat und enthält alle Fahrzeugkosten nebst 800 Freikilometern.

    Volkswagen Financial Services vermietet den Kompaktstromer VW ID 3 jetzt im Monatsabo. Die Kosten sind laufzeitabhängig. Bei einer Mindestvertragslaufzeit von sechs Monaten beträgt die Nutzungsgebühr 449, bei einer von lediglich drei Monaten erhöht sie sich auf 539 Euro pro Monat. Abo nicht neu, Fahrzeug schon Das Abo ist nicht neu – lediglich die Verfügbarkeit des ID 3 im Rahmen eines ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 19.01.2021 - Storedot präsentiert E-Auto-Akku, der in 5 Minuten volllädt


    Das israelische Unternehmen Storedot will Ladepausen für Elektroautos drastisch reduzieren. Jetzt hat das Startup einen Akku-Prototypen vorgestellt, der nach eigenen Angaben für die Massenproduktion geeignet sein soll.

    Knapp sechs Jahre nach der ersten Ankündigung von Storedot auf der CES 2015, bei der das Startup einen Smartphone-Akku binnen zwei Minuten voll lud, und drei Jahre nach der ersten Demonstration der Schnellladetechnik für E-Autos, kündigt der Hersteller einen neuen Meilenstein an: Man habe nun einen entscheidenden Schritt zur Eliminierung der Reichweitenangst und langer Ladezeiten erzielen können...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 15.01.2021 - Stromer-Hersteller Xpeng plant Europa-Expansion


    Der chinesische E-Autobauer Xpeng plant seine Expansion nach Europa. Innerhalb der kommenden vier Monate soll entschieden werden, in welchen Ländern der Markteintritt erfolgen soll. Norwegen ist bereits dabei.

    In einem Interview mit der Automotive News Europe hat sich Xpeng-Präsident Brian Gu zu strategischen Fragen geäußert. Unter anderem kündigte er die Expansion nach Europa an. Xpeng kommt nach Europa: erst Vertrieb, dann Produktion Die Expansion würde im ersten Schritt im Aufbau eines Vertriebs bestehen. Ebenso hält Gu die Produktion von Elektroautos in Europa nicht nur für denkbar, sondern sogar ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 15.01.2021 - Aufgestockte Förderprämie führt zu Rekordzahlen bei E-Autos


    Mit mehr als 650 Millionen Euro hat der Staat im vergangenen Jahr den Kauf von Elektroautos gefördert. Richtigen Schwung brachte aber erst die Aufstockung der Prämie zur Jahresmitte.

    Die zur Jahresmitte aufgestockte staatliche Förderung hat den Verkauf von Elektroautos in Deutschland stark angetrieben. Beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gingen im abgelaufenen Jahr Anträge für 255.039 Fahrzeuge ein, wie die Behörde am Freitag in Eschborn bei Frankfurt berichtete. Davon entfielen gut 140.000 auf Batterie-Fahrzeuge und knapp 115.000 auf die ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 14.01.2021 - Fahrzeugbehörde: Tesla soll 158.000 Autos zurückrufen


    Die US-Behörde für Fahrzeugsicherheit fordert Tesla auf, 158.000 Stromer zurückzurufen. Der Grund ist ein Defekt, der das Zentraldisplay ausfallen lässt. Ob Tesla der Aufforderung nachkommt, ist nicht klar.

    Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA), das Pendant zum in Deutschland für Rückrufe zuständigen Kraftfahrtbundesamt, sieht ein erhöhtes Unfallrisiko für rund 158.000 Fahrzeuge des US-Autobauers Tesla. Betroffen sollen Tesla Model S aus den Jahren 2012 bis 2018 sowie Tesla Model X aus den Jahren 2016 bis 2018 sein. Zu diesem Ergebnis war die NHTSA aufgrund einer im November ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 13.01.2021 - Durchbruch der E-Mobilität? VW erreicht 2,5 Prozent Stromer-Anteil am Gesamtabsatz


    Volkswagen meldet eine Steigerung des weltweiten Absatzes vollelektrischer Fahrzeuge von rund 45.000 auf rund 134.000 innerhalb eines Jahres. Insgesamt bleibt der E-Anteil marginal.

    Von den circa 5,3 Millionen Personenkraftwagen, die die Marke Volkswagen im Gesamtjahr 2020 ausgeliefert hat, sind rund 134.000 reine Stromer und rund 78.000 Plugin-Hybride gewesen. Das ergibt einen Anteil von ungefähr 2,5 Prozent Stromern, rund 1,4 Prozent Plugin-Hybriden und mehr als 96 Prozent Verbrennern. VW sieht Wendepunkt erreicht Für Volkswagen sind diese Zahlen dennoch ein „Wendepunkt ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 12.01.2021 - Sony zeigt mehr von seinem Elektroauto Vision S


    Der Elektronikkonzern hat mehrere Videos vom Vision S online gestellt, in denen Innovationen wie die Gestenerkennung zu sehen sind. Der Prototyp scheint in Deutschland und Österreich entstanden zu sein.

    Vor einem Jahr hat Sony überraschend den Prototypen eines elektrischen Autos auf der CES vorgestellt. Nun legen die Japaner nach: Ausführlich zeigen sie die Arbeit an dem Concept-Car und lassen Partner zu Wort kommen. Das Fahrzeug wird offensichtlich zum großen Teil im deutschsprachigen Europa erarbeitet. Während es zunächst Spekulationen gab, Sony wolle nur die Machbarkeit testen, weist jetzt ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 10.01.2021 - Tesla-Konkurrent Nio bringt Elektro-Limousine ET7 mit 1.000 Kilometern Reichweite


    Der aufstrebende E-Autobauer Nio hat auf seinem „Nio Day“ am Samstag einen Stromer vorgestellt, der mit einer Feststoffbatterie und einem Akku-Wechselsystem Reichweiten bis 1.000 Kilometer erreichen soll.

    Die Elektro-Limousine ET7 könnte ein ernsthafter Wettbewerber für Teslas Model S und den Porsche Taycan sein. Ab Anfang 2022 will der chinesische Autobauer den Premium-Stromer ausliefern. Seine Spezifikationen lesen sich fast schon revolutionär. Es ist die erste Limousine des chinesischen Herstellers und sie kann ab sofort über die Nio-App bestellt werden. Das teilte Firmengründer William Li bei...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 08.01.2021 - Geely und Baidu wollen smartes Elektroauto entwicklen


    Baidu will das Engagement in Sachen Elektromobilität ausbauen. Nach einer Plattform für Autonomes Fahren zieht der Technologieriese nun die Produktion von E-Autos in Betracht.

    Das führende Suchmaschinen-Unternehmen Chinas plant laut Insiderberichten die Gründung eines Auto-Unternehmens. Es soll intelligente Elektrofahrzeuge herstellen, die der Auto-Hersteller Geely in seinen Werken fertigt. Das berichtet Reuters. Baidu erhält demnach eine Mehrheitsbeteiligung und die Stimmhoheit im Joint Venture. Das neue Unternehmen soll einige Produktionsstätten Geelys für die ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 07.01.2021 - Insider: E-Auto-Startup Rivian kurz vor weiterer Milliarden-Finanzierung


    Das Elektroauto-Startup Rivian soll kurz vor dem Abschluss einer neuen Finanzierungsrunde stehen, die das Unternehmen auf bis zu 25 Milliarden US-Dollar Marktbewertung heben könnte.

    Um wie viele Milliarden es in der laufenden Finanzierungsrunde um den E-Autobauer Rivian geht, weiß Bloomberg nicht zu berichten. Dass es aber um mehrere Milliarden gehen soll, will das Magazin aus dem Unternehmensumfeld erfahren haben. Insgesamt soll mit dem Abschluss der Runde eine Marktbewertung um die 25 Milliarden Dollar erreicht werden. Rivian dementiert nicht, bestätigt aber ebenso ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member


  • 07.01.2021 - Mehr Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs


    Die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen steigt weiter an. Gerade im Vergleich zum Vorjahr konnte die Bundesrepublik einen deutlichen Anstieg an Fahrzeugen mit Elektroantrieb verzeichnen.

    In Deutschland sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Elektroautos auf die Straßen gekommen als im Vorjahr. 394.940 E-Autos wurden neu zugelassen, wie das Kraftfahrt-Bundesamt am Mittwoch mitteilte. 2019 waren es rund 303.000 gewesen. Inzwischen wird knapp jedes zweite neue E-Auto nur von einer Batterie angetrieben; die übrigen sind Hybride und haben zusätzlich einen Verbrennungsmotor. 13,5 ...

    weiterlesen auf t3n.de
    Werde jetzt t3n-Pro Member

Tankstellenfinder


Finden Sie Ladestationen für Ihr Auto oder Zweirad in Ihrer Nähe:

Plz/Ort
  • Laden
    • Tankstellenfinder
  • Fahrzeuge
  • Neues
  • Wissen
    • Wirtschaftlichkeit
    • Batterietechnik
    • Antriebssysteme
    • E-Bikes
    • Segways
    • Aufladung
  • Rechner
  • Shop