Mercedes-Benz bessert bei den Plug-In Hybriden der Kompaktwagen nach und verbaut zukünftig eine Batterie mit einen nutzbaren Energieinhalt von 12,9 kWh - statt wie zuvor 11,5 kWh. So kommen die Fahrzeuge im reinen Elektro-Betrieb über die 85 km. Auslieferungen ab September 2024.
Laut Pressemeldung vom 05.10.2022 wurde die Hochvolt-Batterie nochmals verbessert, sodass der höhere nutzbare Energiegehalt zu einer Erhöhung der elektrischen Reichweite führt. Die Leistung des Elektromotors wurde um 5 kW angehoben und erreicht nun eine Triebstrangleistung von 80 kW (109 PS).
Mit der Modellpflege der A-Klasse und B-Klasse (W/V 177 bzw. W 247) wird Mercedes-Benz die Plug-in Hybrid Varianten weiterhin für jede Variante anbieten, jedoch bei der Motorisierung leicht modifiziert. So wird der A 250 e zukünftig über 120 kW (Benzinmotor) + 80 kW (E-Motor) bzw. 270 Nm + 300 Nm Drehmoment verfügen.
Technische Details
Die A-Klasse Limousine und als Kompaktlimousine mit Plug-in-Hybrid-Technologie verbindet die Dynamik und Effizienz eines Elektromotors mit der Reichweite eines Verbrennungsmotors zu einer Systemleistung von bis zu 160 kW (218 PS) und einem maximalen Drehmoment von 450 Nm. Der Elektromotor sorgt für zusätzliche Leistung beim Beschleunigen oder bewegt das Fahrzeug in der Stadt auch ganz allein bis zu 82 Kilometer weit, so dass Sie einen großen Teil Ihrer täglichen Wege entspannt lokal emissionsfrei zurücklegen können. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt flotte 140 km/h (rein elektrisch).
Jetzt haben mit A 250 e Kompaktlimousine (Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,0 - 0,7 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 22 - 17 g/km, Stromverbrauch gewichtet 19,5 - 17,8 kWh/100 km) und A 250 e Limousine (Kraftstoffverbrauch gewichtet 0,9 - 0,7 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 21 - 16 g/km, Stromverbrauch gewichtet 19,2 - 17,4 kWh/100 km) die ersten Modelle der Kompaktwagen-Familie mit dem Hybrid-Antrieb der dritten Generation ihre Premiere.
Die Fahrzeuge der Kompaktwagen-Familie von Mercedes-Benz besitzen quer eingebaute Motoren. Für das Doppelkupplungsgetriebe 8G-DCT wurde ein kompakter Hybridtriebkopf entwickelt, der den gleichen technischen Prinzipien folgt wie das entsprechende Bauteil der Fahrzeuge mit Längsmotor. Es handelt sich um eine permanenterregte Synchronmaschine als Innenläufer. Der Stator ist fest in das Triebkopfgehäuse integriert, innerhalb des Rotors der E-Maschine ist die verlustarme nasse Trennkupplung untergebracht. Bedarfsgerechte Stator- und Rotorkühlung erlauben es, Spitzen- und Dauerleistung der E-Maschine problemlos zu nutzen.
Laden
Als elektrischer Energiespeicher wird eine Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie mit einer Gesamtkapazität von ca. 17,8 kWh (netto 12,9 kWh) verwendet, die an einer externen elektrischen Energiequelle aufgeladen werden kann. Aufladung mit Wechsel- oder Gleichstrom möglich. Eine entsprechende Ladedose befindet sich in der rechten Seitenwand der Fahrzeuge. So sind die kompakten Plug-in-Hybride an einer 7,4-kW-Wallbox mit Wechselstrom (AC) binnen 1 h 45 min von 10-100 % SoC (Status of Charge, deutsch: Ladestand) aufgeladen. Die Hochvoltbatterie ist wassergekühlt und wiegt ca. 150 kg.
Ladeseitig stehen weiterhin drei Optionen zur Verfügung: Neben dem 3,7 kW-Standard lässt sich die verbesserte Batterie nun auch mit Wechselstrom und bis zu 11 kW laden, statt wie bisher nur mit 7,4 kW. Die neue A-Klasse bietet auch weiterhin die Möglichkeit, die Batterie mit Gleichstrom und bis zu 22 kW zu laden. Ein DC-Ladevorgang von 10 % auf 80 % dauert rund 28 Minuten.
(nur noch gebraucht verfügbar)
Die technischen Angaben in der Tabelle beziehen sich auf den A 250e Limousine.